Der Landesplattenberg war nicht nur von wirtschaftlicher Bedeutung für Engi, er zog auch immer wieder Geologen und Paläontologen an. Zahlreiche berühmte Forscher beschäftigen sich bis heute mit den Fossilien und der Geologie des Plattenberges.
Für viele sah der Alltag am Plattenberg aber ganz anders aus. Die Arbeiter am Plattenberg arbeiteten zu kleinen Löhnen meist sechs Tage die Woche, litten oft an Lungenkrankheiten und starben früh. Seit 1994 wird der Landesplattenberg von einer steigenden Zahl von Leuten aus nah und fern besucht. Im Jahre 2014 waren es 10'000 Personen, die im Landesplattenberg an einer Führung oder bei einem Konzert teilnahmen.
Führungen
Besammlungsort für die Führungen ist der 1997 erstellte Ausstellungs-Pavillon am Dorfausgang von Engi. Bis zum Stolleneingang müssen 130 Höhenmeter überwunden werden. Die Führer vermitteln ein lebendiges Bild vom Arbeitsweg und vom Alltag der Schieferarbeiter. Man kann auch einen Kleinbus organisieren für Personen, die nicht zu Fuss gehen wollen.
Für den Aufstieg und den Besuch der Kavernen empfehlen wir gutes Schuhwerk und warme Kleidung. Ein Helm wird zur Verfügung gestellt. Im Stollen wird nebst dem Abbau unter anderem eine Tonbildschau gezeigt. Die Führungen dauern inkl. Tonbildschau zirka 2,5 Stunden.
46.9834543, 9.1531063
109 Sernftalstrasse
8765 Glarus Süd
Suisse